Digitale Bildung
Um unsere Schüler*innen auf ein Leben im Zeitalter der Digitalisierung adäquat vorzubereiten, setzt das Förderzentrum auf Grundlage des schuleigenen Medienkonzeptes eine systematische Förderung der Digitalkompetenzen bei den Schüler*innen um. Damit dies gelingen kann, ist die Planung und Umsetzung der drei interdependenten Elemente (1) Mediencurriculum, (2) Lehrerfortbildung und (3) Ausstattungsplanung entscheidend. Unsere Schule ist daher sehr darum bemüht, …
- … dass sie über die der Schülerschaft entsprechende IT-Hardware und Software verfügt,
- … dass die Lehrkräfte durch Fortbildungen auf das Unterrichten mit, über und trotz Medien vorbereitet werden und
- … dass die Schüler*innen durch fachspezifische (Informatikunterricht) und fächerübergreifende (in allen Fächern) Angebote zum Erwerb und zum Ausbau ihrer Digitalkompetenzen befähigt werden.
Unter Berücksichtigung dieser Aspekte sollen unsere Schüler*innen im Sinne des
„Dagstuhl-Dreiecks“
lernen, wie sie digitale Medien kompetent (Wie funktioniert das?), sachgerecht (Wie nutze ich das?)
und verantwortungsvoll (Wie wirkt das?) anwenden können. Das damit verbundene übergeordnete Ziel ist
unseren Schüler*innen die selbstbestimmte und selbstständige
Teilhabe am Leben in einer digitalisierten Gesellschaft
zu ermöglichen.
Für die Vermittlung der Anwendungskompetenzen bei den Schüler*innen werden an unserer Schule überwiegend Tablets
im Unterricht eingesetzt. Die Tablets werden je nach Unterrichtsphase als Präsentationsmedium von der Lehrkraft,
als Werkzeug für Gruppenarbeiten oder zur individuellen Förderung genutzt.
Um den Schüler*innen die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen und Risiken bewusst zu machen, wird v.a. im
Unterrichtsfach „Sach- und lebensbezogener Unterricht (SLU)“ das eigene Nutzungsverhalten thematisiert und
hinterfragt sowie mit der Digitalisierung in Verbindung stehende gesellschaftlich-kulturelle Entwicklungen
besprochen.
Neben den fachspezifischen und auf Grundlage unseres Mediencurriculums definierten fächerübergreifenden
Lerninhalten, setzen Lehrkräfte zusätzlich kleinere und größere Medienprojekte innerhalb ihrer Klasse zu
Themen wie z.B. Coding bzw. Robotik um.