Unterricht
Unsere wichtigste Aufgabe ist es, unseren Schüler*innen alle Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben zu
vermitteln. Wir unterrichten individuell und methodenreich an der Lebenswelt unserer Schüler*innen orientiert.
Der staatliche Lehrplan PLUS für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und der Berufsschulstufen-Lehrplan
bilden dabei die Grundlage für den Unterricht in der Grund-, Mittel und Berufsschulstufe. Der Lehrplan PLUS
umfasst neben den Kulturtechniken (Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Medienkompetenz) und den allgemeinen
Unterrichtsfächern auch grundlegende Lernbereiche wie Persönlichkeit und soziale Beziehungen, Denken und Lernen,
Selbstversorgung, Wahrnehmung und Bewegung oder Kommunikation und Sprache. Darüber hinaus findet auch
Fachunterricht wie Sport / Schwimmen, Ernährung und Soziales und Gestalten / Werken statt.
Wir bieten unseren Schüler*innen kooperative Unterrichtskonzepte wie beispielsweise Freiarbeit nach Montessori
(mit den entsprechenden Materialien), Wochenplanarbeit und Projektunterricht. Klassenübergreifende Projektwochen
ergänzen unser Angebot.
Die Lehr- und Förderpläne werden auf Grund der verschiedenen Lernbedürfnisse und Lernvoraussetzungen der
Schüler*innen auf die jeweilige Klasse und den Förderbedarf des einzelnen Kindes zugeschnitten. Die individuelle
Förderung unserer Schüler*innen ist uns ein besonderes Anliegen.
Besondere Unterrichtsangebote machen wir im Bereich Medienkompetenz, Kommunikation und für Schüler*innen mit
Autismus-Spektrum-Störung.
In der Grundschulstufe unterrichten wir Schüler*innen im Grenzbereich zwischen dem Förderschwerpunkt geistiger
Entwicklung und dem Förderschwerpunkt Lernen in einer jahrgangsübergreifenden Diagnose- und Orientierungsklasse
(DOK). Ziel ist es, die Schüler*innen innerhalb von drei Jahren in die Diagnose- und Förderklasse einer Schule
mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu überweisen.
Außerdem bieten wir im Grundschulstufenbereich die Möglichkeit zu einer Beschulung in einer Partnerklasse in der
Aychsteter Grundschule Sauerlach an. Hier findet in bestimmten Fächern und Projekten der Unterricht gemeinsam mit
einer Klasse aus der Grundschule statt. Selbstverständlich begegnen sich so Kinder mit und ohne Behinderung.
Grundschulstufe
In der Grundschulstufe werden dem Alter entsprechend grundlegende persönliche sowie schulische Fähigkeiten
erworben und intensiv gefördert. In den Kulturtechniken stehen zunächst der Schriftspracherwerb und die
Orientierung im Zahlenraum im Vordergrund. Spezielle Leselehrgänge und das Prinzip des Lernens mit allen
Sinnen unterstützen den Prozess. Außerdem werden elementaren Förderzielen in den Bereichen Selbstversorgung,
Selbstständigkeit, Sozialkompetenz, Lern- und Arbeitsverhalten, Sprache (auch unterstützte Kommunikation),
Medienkompetenz, Motorik sowie Persönlichkeitsentwicklung umgesetzt. Differenzierte Lernangebote, Orientierung
an den individuellen Interessen sowie Kompetenzen der Schüler*innen und handelndes Lernen bilden die Grundlage
des Unterrichts. Hierbei ist es unser zentrales Ziel die Lernfreude und Motivation der Kinder zu wecken und zu
stärken.
An unserer Schule haben wir folgende Fachräume: Schulküchen, Werkraum, Musik- und Rhythmikraum, Handarbeitsraum,
Turnhalle und ein mit der Hachinger Tal Schule geteiltes Schwimmband.
In unseren weitläufigen Außenanlagen bieten wir einen Barfußpfad, einen Matschspielplatz, ein Spielschiff,
Sportanlagen und vieles mehr.
Mittelschulstufe
Die Arbeit in der Mittelschulstufe baut auf der Förderung der Grundschulstufe auf und hat die Festigung und
Erweiterung der individuellen Fertigkeiten und der Stärkung der Persönlichkeit im Hinblick auf die Pubertät
und das Erwachsenwerden zum Ziel.
Übergreifend stehen soziales Lernen und die Selbstständigkeit der Schüler im Mittelpunkt.
Zusätzlich werden passende und vielfältige Angebote in den Bereichen Bewegung und Wahrnehmung angeboten.
Die Förderung der Fähigkeiten im Bereich der Kulturtechniken (Deutsch, Mathematik) wird intensiv und
methodenreich fortgesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Stärkung der lebenspraktischen Fertigkeiten,
der Selbstverantwortung und dem Erleben von Selbstwirksamkeit (Umgang mit Geld, Orientierung im Nah- und
Fernraum, Mobilitätstraining, Medienkompetenz). Bei der Auswahl unserer Unterrichtsprojekte orientieren wir
uns an den Bedürfnissen und der Lebenswelt unserer Schüler*innen.
Ab der Mittelschulstufe bieten wir ein leistungsorientiertes, klassenübergreifendes Kurssystem in den Fächern
Deutsch und Sport an. Gleichzeitig haben ebenfalls ab der Mittelschulstufe alle Schülerinnen und Schüler die
Möglichkeit sich klassenübergreifend im projektorientierten Wahlunterricht zu engagieren.
Berufsschulstufe
In der Berufsschulstufe erfüllen die Schüler*innen ihre Berufsschulpflicht. Hier werden die Jugendlichen auf
ihr zukünftiges Leben als Erwachsene vorbereitet.
Zur Umsetzung der Lernziele und Lerninhalte ist die Berufsschulstufe in einem flexiblen System von
differenzierten Kursen, Fach- und Projektunterricht sowie Klassen- und Förderunterricht organisiert. In
Praktika können die Schüler*innen die betriebliche Realität erleben und berufliche Arbeitsfelder erproben.
Zusammen mit den Schüler*innen und Erziehungsberechtigten planen und organisieren wir den Übergang von Schule
und Beruf / Wohnen. Dazu arbeiten wir z.B. mit folgenden außerschulischen Partnern zusammen: Werkstätten für
behinderte Menschen (WfbM), Förderstätten, der Agentur für Arbeit, dem Integrationsfachdienst, diversen
Betrieben und Anbieter von Wohnkonzepten für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung.
Leistungsstarke Schüler*innen können im Rahmen der Maßnahme „Übergang Schule Beruf“ ihre Möglichkeiten und
Chancen im Hinblick auf einen Arbeitsplatz in der freien Wirtschaft erproben.